Das Aquädukt von San Telmo oder Wie das Wasser nach Malaga kam
Schon
einmal über eine Staumauer spaziert? Ganz ohne Absperrung und Sicherung?
Definitiv nur etwas für Schwindelfreie!
Wer
es selbst ausprobieren möchte, ist bei dieser Wanderung im Norden Malagas
richtig. Sie führt entlang des Aquädukts von San Telmo. Verfallende Gebäude und
ein Wasserfall sorgen zusätzlich für Abwechslung und Fotomotive.
1780 stand Malaga vor demselben Problem wie heute: Wassermangel und extreme Trockenheit.
Damals beschloss die Regierung den Bau eines Aquädukts, das
Wasser aus dem Fluss Guadalmedina gezielt in die Stadt umleiten sollte.
Erst als sich Erzbischof José Molina Lario (nach dem auch
Malagas zentrale Straße benannt ist) um die Finanzierung kümmerte, kam der Bau
voran. In zwei Jahren wurden die 11 Kilometer der Wasserleitung 1784
fertiggestellt.
Als Architekt für das Großprojekt konnte José Martín de Aldehuela gewonnen
werden. Das ist jener Baumeister, der auch das Wahrzeichen Rondas, die Brücke Puente Nuevo, beendete. Die Ähnlichkeit
zwischen den Bauwerken ist gut erkennbar: Ein klassisches, rationales Design
zeichnet beide aus.
Mit dem Bau des Aquädukts löste die Stadt gleich mehrere
Probleme. Die Leitung brachte Bewässerung für die Landwirtschaft, trieb die
Mühlen an und transportierte das Trinkwasser nach Malaga. Zusätzlich entstanden
zahlreiche Arbeitsplätze.
Lange Zeit war das Bauwerk in Vergessenheit geraten, heute
interessieren sich Historiker wieder mehr für die lokale Geschichte. So wurde
jener Teil des Aquädukts, der in Ciudad Jardín liegt, restauriert und schmückt
nun den Park.
Wander-Tipp
Startpunkt ist der Parque de la Alegría im Stadtteil Ciudad
Jardín, von dort geht es leicht bergauf, vorbei an verfallenden Gebäuden. Wer
hier wohl gewohnt hat? Weiter um den Hügel Leoncillo bis zum Salto Picapedros
und einem kleinen Wasserfall.
Nachdem du den Ausblick bis in den Hafen genossen hast,
führt dich der Wanderweg bergab und kreuzt immer wieder das Aquädukt. Dabei
gibt es fotogene Ausblicke auf das Bauwerk.
Die Tour ist nicht beschildert und es gibt zahlreiche
Abzweigungen. Am besten hältst du dich an eine Wander-App wie Komoot, um den
Weg nicht zu verlieren. Da die Route großteils über Naturwege geht, empfehle
ich dir feste Schuhe.
Almuñécar ist eine kleine Küstenstadt in der Provinz
Granada, die zwischen Salobrea im Osten und Nerja im Westen liegt. Es ist ca eine Stunde von Malaga entfernt. Almuñécar,
einst ein beschauliches Fischerdorf, hat sich zu einem beliebten Touristenziel
entwickelt und bietet seinen Besuchern eine breite Palette an Aktivitäten und
Attraktionen. In der Gegend gibt es eine Reihe von Stränden, darunter La
Herradura und El Playazo, sowie viele historische Stätten und Denkmäler wie die
Ruinen der Burg von San Miguel. Außerdem gibt es in der Gegend eine Reihe von
Parks und Gärten, wie den Botanischen Garten, den Abenteuerpark, das
Naturreservat und den Vogelpark. Besucher von Almuñécar können auch eine Reihe
von Wassersportarten wie Tauchen und Angeln ausüben, und es gibt eine Reihe von
Restaurants, Bars und Geschäften.
Die Altstadt beherbergt viele historische Stätten, darunter
die Ruinen der maurischen Burg, die Plaza de Constitucion und das römische
Aquädukt. Besucher der Altstadt können die kopfsteingepflasterten Straßen
erkunden, die Architektur bewundern und die vielen Geschäfte und Restaurants in
der Umgebung erkunden. Außerdem gibt es eine Reihe von Parks und Gärten, wie
den Botanischen Garten, den Abenteuerpark, das Naturschutzgebiet und den
Vogelpark.
Die Burg Almuñécar wird
von den Resten der ursprünglichen Stadtmauer begrenzt. Die Burg liegt auf einem
kleinen, schwer zugänglichen Hügel und
beherbergt die Überreste ihrer maurischen Befestigungsanlagen, darunter zwei
große Türme. Die Burg wurde ursprünglich im 7. Jahrhundert v. Chr. von den
Phöniziern erbaut und später von den Römern, Westgoten und Mauren besetzt. Im
19. Jahrhundert wurde sie auch als Gefängnis genutzt. Besucher der Burg Almuñécar
können die Ruinen erkunden und die spektakuläre Aussicht auf die Stadt und die
Küste genießen.
Nao Victoria, das erste Schiff, dass die Welt umsegelte
Nachbau des Schiffes, das zwischen 1519 und 1522 die erste Weltumsegelung unternahm, kann noch bis zum 29.01.2023 im Hafen von Malaga besichtigt werden. Zum ersten Mal in der Geschichte gelang es einem Schiff, das unter dem Kapitän Juan Sebastián Elcano den Hafen von Sevilla verließ und wieder zurückkehrte, die Erde zu umrunden. Diese Nachbildung wurde 1991 in Spanien gebaut.
Eintrittspreise Kinder (5-10 Jahre, unter 5 Jahren frei): 3€. Erwachsene (> 10 Jahre): 6€. Familien (2 Erwachsene und bis zu 3 Kinder von 5-10 Jahren): 15€.
Wandern und Trecking in der Region Moclinejo-Totalan in Málaga ist eine
beliebte Aktivität für Urlauber und Einheimische aus Malaga und Umgebung, da es von Rincon de la Victoria und Malaga Stadt nur ein Steinwurf entfernt ist. Als eine perfekte Möglichkeit für eine Tagesausflug. Das Gebiet ist bekannt für
seine malerische Landschaft und seine zahlreichen Wanderwege, die spektakuläre
Ausblicke auf die umliegende Landschaft bieten.
Ein der beliebtesten Wanderwege in der Gegend ist der von Moclinejo-Totalan –Moclinejo
( SL-A68 ). Er hat einen mittleren Schwierigkeitsgrad.
Der Höhenunterschied beträgt ca. 400m und die Stecke (Hin- und zurück) kann man
in 3ca 4h bewältigen.
Der Rundwanderweg bieten
atemberaubende Ausblicke auf die nahe gelegenen Berge und das Mittelmeer.
In Totalan gibt es 2 Restaurants, in denen man eine Pause
machen kann.
Am 19.12.2022 hat 20 Jahren nach Ihrer Entdeckung die
römische Villa Antiopa eröffnet. Der Koplex, der aus dem 3.-4. Jahrhundert stammt, gilt als einer der best erhaltenen in Andalusien. Das Mosaik der Villa ist sehr gut erhalten.
Das Museum erklärt sehr schön die verschiedenen Räume. Es gibt auch interaktive
Video auf deutsch, englisch und spanisch.
Garum Die Fischsoße, die im römischen Reich sehr beliebt war, wurde neben der Villa
Antiopa hergestellt. Diese Soße war eine antike Maggi Soße und diente als
Geschmackverstärker. Im Museum wird der Herstellungsprozess interaktiv erklärt. Als Novum kann man
sich auch die Gerüche der verschiedenen Fischsoßen „erduften“. Es existiert auch ein kleines Museumsgeschäft
Öffnungszeiten: Täglich: 10:00-14:00 und 15:00-18:00
Anschrift: Avienda de la Torre 49, 29730 Rincon de la
Victoria, Ortsteil Torre de Benagalbon